02/07/2024 0 Kommentare
Bericht aus dem GKR Februar - März 2022
Bericht aus dem GKR Februar - März 2022
# GKR

Bericht aus dem GKR Februar - März 2022
Wahlvorbereitung und Termine, Klimabeirat und AG Jugendräume
Sowohl in der Februar- als auch in der Märzsitzung hat sich der GKR mit den übergemeindlichen Themen des Kirchenmusikkonzeptes sowie der neuen Finanzsatzung des Kirchenkreises beschäftigt. Bereits in der Januarsitzung hatten Vertreter der Kirchenkreis-AG das Konzept zur Kirchenmusik vorgestellt. Das Konzept sieht die Einrichtung von Kirchenmusikregionen vor, um auch zukünftig eine kirchenmusikalische Vielfalt an den Gemeinden aufrecht erhalten zu können. Allen Gemeinden wurde ein Fragenkatalog zur Darstellung des jeweiligen kirchenmusikalischen Angebotes übergeben. Im Februar haben wir uns gemeinsam mit unserem Kirchenmusiker Christian Hagitte dazu beraten und eine kleine Arbeitsgruppe zur Beantwortung der Fragen eingesetzt. Die von der Arbeitsgruppe vorbereiteten Antworten auf die Fragen wurden dann in der Märzsitzung zur Weiterleitung an die Kirchenkreis-AG bestätigt.
Unter anderem wegen der Einführung der Umsatzsteuerpflicht auch für kirchliche Einrichtungen ab 2023 muss die bestehende Finanzsatzung des Kirchenkreises angepasst werden. Der Kirchenkreis nimmt dies zum Anlass, die Satzung grundsätzlich zu überarbeiten. Dabei sollen insbesondere die Finanzierung des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes sowie die Verteilung der Kirchensteuermittel an den Kirchenkreis und die einzelnen Gemeinden neu geregelt werden. Unser GKR-Vorsitzender Timo Wolff hat sich intensiv mit dem Entwurf der neuen Finanzsatzung und den daraus entstehenden Vor- und Nachteilen für uns als Gemeinde beschäftigt. Nach einer intensiven Beratung in der Märzsitzung wurde die von Timo Wolff vorbereitete Stellungnahme an den Kirchenkreis einstimmig verabschiedet. In der Aprilsitzung hat Matthias von Schenk vom kreiskirchlichen Haushaltsausschuss an der GKR-Sitzung teilgenommen und weitere Fragen zur Finanzsatzung beantwortet.
Natürlich hat sich der GKR bei den Sitzungen auch weiterhin mit der aktuellen Corona-Situation und der Gestaltung unserer Gottesdienste beschäftigt. Nachdem wir bereits das Singen im Gottesdienst wieder eingeführt haben, sollen die Gottesdienstabläufe nach den Osterfeiertagen weiter angepasst und „normalisiert“ werden. Auch ein Bericht zum jeweils aktuellen Stand unseres Anbaus ist Thema jeder Sitzung. Im März wurden notwendige Arbeiten an der Heizungsanlage der Kirche beschlossen, damit später auch die Heizung im Anbau richtig funktionieren kann. Weiterhin wurden erste Arbeiten an den Außenanlagen zur Herstellung des Grobplanums und der Geländemodellierung beschlossen sowie die Bestellung einer Küche.
Nachdem bereits die Orgel aus dem Kirchsaal von Jona eine neue Heimat in der Kirche in Eichholz bei Zerbst gefunden hat, gibt es nun Interesse seitens der Kirchengemeinde Alt-Töplitz aus Brandenburg, die Glocken der Jonakirche zu kaufen. Grundsätzlich befürwortet der GKR die Idee, die Glocken an neuem Ort wieder klingen zu lassen und wird dies voraussichtlich bei der Sitzung im Mai 2022 weiter beraten.
Jan Langer
Kommentare