Bericht aus dem GKR September/Oktober 2022

Bericht aus dem GKR September/Oktober 2022

Bericht aus dem GKR September/Oktober 2022

# GKR

Bericht aus dem GKR September/Oktober 2022

GKR-Wahl, Einweihung Hochmeisterpavillon, Weihnachten, Energiekosten

In den Sitzungen des Septembers und Oktobers befasste sich der GKR mit Planungen und Entscheidungen für Veranstaltungen, die bis Ende 2022 auf dem Programm stehen.

Die Gemeindeversammlung wurde für den 18. September vorbesprochen.

Für die GKR-Wahl bestellte das Gremium Wolfgang Determann, Melanie Gingold und Markus Sachse als Wahlvorstand und legte fest, dass die neu gewählten Ältesten im Gottesdienst am 1. Advent eingeführt werden sollen.

Für die Arbeiten am Anbau waren weitere Entscheidungen für den Innenausbau zu treffen, die auch weiterhin von den aktuellen Kostensteigerungen geprägt waren. Eine Planungsgruppe beschäftigte sich mit der Vorbereitung der feierlichen Einweihung des Anbaus am 1. Advent (Einladungen, Festakt, Catering).

Weitere Planungsgruppen erarbeiteten Vorschläge für die diesjährige Gestaltung des Adventsbasars Saus & Braus und der Weihnachtsgottesdienste. Aufgrund der voraussichtlich aufkommenden Herbst- und Winterwelle der Coronapandemie müssen Formate vorbereitet werden, die mit den aktuellen Risiken sensibel umgehen und im Notfall kurzfristig angepasst werden können.

Das Thema Energieverbrauch beschäftigt Landeskirche, Kirchenkreise und Gemeinden bereits seit dem Beschluss des Klimaschutzgesetzes der EKBO im Oktober 2020. Die aktuell steigenden Energiepreise fügen neue Aspekte hinzu. Kurzfristig hat der GKR entschieden, die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr auf das Nötigste zu reduzieren. Es wird nur je einen Herrenhuter Stern vor dem Gemeindehaus und im Hochmeisterpavillon geben, natürlich mit energiesparenden Leuchtmitteln. Darüber hinaus wird die Grundtemperatur der Kirche zunächst um ein Grad auf 17 Grad Celsius gesenkt, nach einem Testzeitraum ggf. um ein weiteres Grad auf 16 Grad Celsius. Eine grundsätzliche Abschaltung der Heizung, wie sie in anderen Gemeinden diskutiert oder bereits praktiziert wird, hat das Gremium nicht beschlossen, da täglich Veranstaltungen (Chorproben, Konfirmandenunterricht, Laib & Seele, offene Kirche, ...) in unserer Kirche stattfinden. Auch ein Absenken und wieder Hochfahren der Heizung würde eher mehr Energiekosten erzeugen als eine gleichbleibende niedrige Grundtemperatur.

Weitere Beschlüsse: Nachdem in der ersten Zeit der Coronapandemie Gottesdienstzettel ein wichtiges Mittel waren, um die Übertragung von Infektionen durch die Gesangbücher zu vermeiden, werden ab Ende Oktober Psalm und Lieder wieder über die Liedertafeln angeschlagen. Gottesdienstzettel soll es nur noch zu bestimmten Anlässen geben. Stattdessen liegen laminierte Gottesdienstabläufe für diejenigen bereit, die sich eine Orientierung wünschen. Die Bestuhlung der Kirche wird etwas mehr Stuhlgruppen und damit insgesamt mehr Stühle vorsehen. Und zuletzt, als Ausblick auf das kommende Jahr, wurde der Sollstellenplan 2023 beschlossen.

Melanie Gingold

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed