GKR-Wahlen am 30.11.2025 (1. Advent)

GKR-Wahlen am 30.11.2025 (1. Advent)

GKR-Wahlen am 30.11.2025 (1. Advent)

# Neuigkeiten aus der Gemeinde

GKR-Wahlen am 30.11.2025 (1. Advent)

Wahl zum Gemeindekirchenrat am 30. November 2025

Sechzehn Kandidierende stellen sich vor 

Die wahlberechtigten Mitglieder der Halenseegemeinde können am 30. November den Gemeindekirchenrat wählen. Es kandidieren 16 Personen (siehe unten). Die Zahl der Ältesten im zukünftigen GKR ist auf 12 und die Zahl der Ersatzältesten auf 4 festgelegt. Alle Plätze müssen durch die Wahl neu besetzt werden. 

Das Wahllokal in der Hochmeisterkirche, Westfälische Str. 70a, ist von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet – während des Gottesdienstes um 14 Uhr ruht die Wahl. 

Online-Wahl ist ab Anfang November bis zum 23. November möglich. Bei technischen Fragen unterstützt Sie gerne der Kirchdienst. Ab dem 20. Oktober 2025 erhalten die Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigung und den Gesamtwahlvorschlag mit den Kandidierenden. 

Vom 03. November bis zum 25. November kann ein Antrag auf Briefwahl persönlich oder schriftlich per E-Mail oder durch einen Bevollmächtigten im Gemeindebüro („Küsterei“) im Gemeindehaus, Paulsborner Straße 86, gestellt werden. Der Briefwahlumschlag muss bis 16 Uhr dem Wahlvorstand zugeleitet werden. 

Vom 03. bis zum 17. November liegt das Verzeichnis der Wahlberechtigten in der Küsterei aus und kann dort während der üblichen Bürozeiten eingesehen werden. Wer in das Wählerverzeichnis nicht eingetragen ist, kann bis spätestens 15. November schriftlich Beschwerde einlegen.

Die Kandidierenden

Melanie Gingold Jahrgang 1979, Verlagsleiterin

Seit 1993 ist die Kirchengemeinde Halensee Teil meines Lebens. Nach intensiven Jahren in der Jugendarbeit bin ich seit 2004 Mitglied des Gemeindekirchenrats. Unser Gemeindeleben mitzugestalten und Kirche mit Bewährtem und Neuem attraktiv zu halten, ist mir eine große Freude. Ich bin Bindeglied zum HochmeisterChor und gehöre zum Team der Taizé-Andachten. Darüber hinaus liegt mir am Herzen, dass unsere Gemeinde und unsere Angebote nach außen strahlen. Dafür gehöre ich zum Website-Team und kümmere mich um Logo und Werbematerial. Mit meinen organisatorischen Fähigkeiten unterstütze ich Planungen von Gemeindefesten und vieles mehr.



Silvia C. Groppler Jahrgang 1968, Rechtsanwältin und Notarin

Seit 2016 unterstütze ich mit Begeisterung die Arbeit des Gemeindekirchenrats. Dort bin ich für die vielfältigen rechtlichen Fragestellungen zuständig, die bei fast allen Projekten und Themen der Gemeinde auftreten. Wichtig ist mir, unsere Gemeinde und die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden zukunftsfähig auszurichten, unser lebendiges Gemeindeleben für alle Generationen zu fördern, die Jugendarbeit und das Demokratieverständnis zu stärken und für unsere christlichen Werte zu werben. Die Sicht der Gemeinden vertrete ich seit Ende 2023 im Verwaltungsrat des Kirchenkreisverbandes Berlin Mitte-West.



Ingrid HeberleJahrgang 1959, pharm.techn. Assistentin 

Ich gehöre dem Gemeindekirchenrat (GKR) seit drei Jahren an und möchte dieses Ehrenamt gerne weiter ausführen. Mir liegt besonders das kulturelle Leben der Gemeinde am Herzen. Sei es die Gestaltung der Gottesdienste, „Rhapsody in Hochmeister“, „Saus und Braus“ und viele weitere Aktivitäten. Die Musik verbindet die Menschen, und es ist mir wichtig, dass die Halenseegemeinde ein Ort der Begegnung unterschiedlichster Menschen ist und bleibt. Daher bin ich auch Mitglied im Chor HochmeisterVocale. Die Arbeit im GKR möchte mein Beitrag zu einer aktiven Gemeinde sein.



Victoria Kämmer Jahrgang 1998, Doktorandin der Chemie

In Halensee wirke ich seit 10 Jahren bei der Jugendarbeit, den Theaterstücken zum 9. November und den HochmeisterVocalen mit.  Da ich so selbst meinen Weg in die Gemeinde gefunden habe, ist mir die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Gemeindeleben ein großes Anliegen. Angebote, bei denen sich Jung bis Alt begegnen und zusammen etwas erreichen – das schafft Gemeinschaft und belebt sie! In Zukunft möchte ich meine Stimme nicht nur beim Gesang und Theater erklingen lassen, sondern sie auch im GKR einbringen.



Johannes Lachmann Jahrgang 1992, Verwaltungsangestellter am Robert Koch-Ins?tut (RKI)

Gemeinsam mit meiner Frau, unserer Tochter (geb. 2021) und unserem Sohn (geb. 2023) lebe ich seit 2021 in Halensee. Seit 2024 besuchen meine Tochter und ich regelmäßig die Hochmeisterkirche – ein Ort, der uns inzwischen viel bedeutet. Nun kandidiere ich erstmals für den Gemeindekirchenrat (GKR). Ich bin gelernter Krankenpfleger und übernehme am Robert-Koch-Institut Aufgaben in der Pressearbeit und der Projektkoordination. Darüber hinaus bin ich seit 2023 Vorstandsmitglied des Waldorfkindergarten Tomte e.V. Diese Erfahrungen möchte ich gern in die Gemeindearbeit einbringen.



Birke Krenz Jahrgang 1971

Eine Gemeinde braucht alle Altersgruppen! Es ist mir wichtig, dass auch die Kleinen in der Gemeinde einen festen Anlaufpunkt haben. Deshalb organisiere den monatlichen Kindergottesdienst mit einem Team. Das Anliegen von Familien liegt mir am Herzen und dafür setze ich mich im Gemeindekirchenrat (GKR) ein. Ich bin Mutter zweier Töchter. Jeden Donnerstag öffne ich über Mittag die Kirche für die unterschiedlichsten Besucher. Hier können sie unsere Kirche kennen lernen, bei Orgelklängen eine Kerze anzünden oder die Stille im Trubel des Alltags genießen.



Jan Langer Jahrgang 1973, Bauingenieur

Seit 2010 gestalte ich unser Gemeindeleben aktiv im Gemeindekirchenrat (GKR) mit. Auch in der kommenden Zeit möchte ich dazu beitragen, dass unsere Gemeinde so vielfältig und bunt bleibt, dass sich alle Generationen bei uns wohlfühlen. Meine Schwerpunkte liegen dabei weiterhin in der Unterstützung der Gemeinde in baulichen Belangen sowie in der Organisation des Kulturfestivals „Rhapsody in Hochmeister“. Aber auch den Regionenprozess im Kirchenkreis möchte ich mitgestalten, damit unsere Halenseegemeinde auch zukünftig mit ihren vielfältigen Angeboten in den Kiez hinausstrahlen kann.


Sabine MaaßJahrgang 1959, Diplomsozialpädagin i.R.

In Berlin geboren, arbeitete ich 36 Jahre in der Jugend- und Konfirmandenarbeit der Halenseegemeinde und in der Leitung der Jugendarbeit des Kirchenkreises. Kirchliche Strukturen sind mir sehr vertraut. Die Halenseegemeinde ist zu meiner Gemeinde geworden. Durch die regelmäßigen Taizéandachten, die ich im Team mit vorbereite, und auch durch das Hochmeisterprojekt, das ich von Anbeginn begleitet habe. Besonders wichtig sind mir die Projekte zum 9. November: „erinnern und nicht vergessen“. Ich möchte mich gerne weiter einbringen und dabei Kirche offen und stark machen im Glauben und für das Leben.


Judith Menzebach Jahrgang 1985

Am Ostersonntag 2025 wurde ich getauft und bin seitdem offizielles Mitglied der  Halenseegemeinde, die mir sehr am Herzen liegt. Die Hochmeisterkirche ist für mich ein Ort der Zuflucht und Geborgenheit. Mit Freude und Dankbarkeit bewerbe ich mich daher für den Gemeindekirchenrat (GKR). Ich möchte mit Ideen, Tatkraft und meiner Liebe zu den Menschen dazu beitragen, dass unsere Kirche ein Ort der Offenheit, des gelebten Glaubens und einer lebendigen Gemeinschaft bleibt.


Markus SachseJahrgang 2001, Theologiestudent

Als ich vor zehn Jahren als Konfirmand in die Halenseegemeinde gekommen bin, war noch nicht abzusehen, dass ich einige Jahre später mein Theologiestudium beginnen und in den Gemeindekirchenrat (GKR) gewählt werden würde. In meiner Arbeit im GKR liegen mir seitdem die Arbeit mit Konfirmanden und Jugendlichen und die Gottesdienstfeiern, Andachten und Veranstaltungen unserer Gemeinde besonders am Herzen. Gerne möchte ich mein Engagement in diesen Bereichen in Zeiten sich verändernder Strukturen in unserer Landeskirche fortsetzen und weiterhin mit an unserer Gemeinde als Ort der Gemeinschaft und Nächstenliebe bauen.


Dagmar SchmattorschJahrgang 1953, Krankenschwester/Sozialpädagogin

Die Halenseegemeinde ist seit 2002 ein wichtiger Ort meines Lebens. Begonnen hat es mit der Mitwirkung im HochmeisterProjekt von Christian Hagitte. 2017 wurde ich dann Mitglied im Vorstand des Fördervereins. Der Einblick in die vielfältige Arbeit der Gemeinde motivierte mich, mich vor drei Jahren zur Wahl in den Gemeindekirchenrat (GKR) zu stellen. Diese Mitarbeit würde ich gerne weiterführen und die vielfältige Arbeit der Gemeinde unterstützen.


Hildegard Schumann Jahrgang 1954

Seit 2001 bin ich im Gemeindekirchenrat (GKR) in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv. So helfe ich bei der Durchführung der Gottesdienste, bin im Organisationsteam des alljährlich stattfindenden Gemeindefestes „Saus und Braus“ und den verschiedensten kulturellen Veranstaltungen. Besonders wichtig ist mir unsere Ausgabestelle Laib und Seele in der ich seit 8 Jahren aktiv helfe, sowie die Partnerschaftsarbeit mit Iringa/Tansania. Ich würde gerne in den nächsten Jahren diese Aufgaben weiter übernehmen.


Michaela Simon Jahrgang 1959, Rentnerin

Ich bin seit 2 Jahren wieder in Berlin und beheimatet in der Halenseegemeinde. Dabei freue ich mich über die Vielfalt der Angebote. Ich weiß aus meiner früheren Tätigkeit als langjährige Presbyterin, dass Gemeindearbeit nur funktioniert, wenn viele Ehrenamtliche mitwirken. Da bin ich gerne mit dabei. Schwerpunkte könnten Bewahrung der Schöpfung sein.


Bärbel Tech Jahrgang 1956

Gerne würde ich meine Mitwirkung im Gemeindekirchenrat (GKR) auch in den kommenden sechs Jahren fortsetzen. Mit der Übernahme unterschiedlicher ehrenamtlicher Aufgaben möchte ich auch künftig dazu beitragen, die Gemeinde als aktive Begegnungsstätte zu erhalten und weiter zu entwickeln.


Jürgen WandelJahrgang 1952, Pfarrer und Redakteur i. R.

Seit 1981 habe ich (bedingt durch Umzüge) fünf Gemeindekirchenräten (GKR) angehört. Seit 2016 arbeite ich im GKR Halensee mit. Ich bin Pfarrer, habe im Auftrag der Kirche eine journalistische Ausbildung gemacht und für Radio und Zeitungen gearbeitet. Im Ruhestand bin ich noch für eine Monatszeitschrift tätig, arbeite bei der Hochmeisterzeitung mit und halte Gottesdienste. Öfter treten Leute wegen der Kirchensteuer aus der Kirche aus, auf meine Anregung dankt unser GKR immer gegen Jahresende den Gemeindegliedern für ihre Kirchensteuer und lädt sie zu einem Konzert ein.


Timo WolffJahrgang 1976, Physiker

Gemeinde ist mir wichtig als Ort, an dem sich unterschiedliche Menschen begegnen: vom Kindergartenkind bis zum Seniorenkreismitglied, vom Bürgergeld-Empfänger bis zum Geschäftsmann, vom Sportbegeisterten bis zum feinsinnigen Kunstliebhaber. Sie alle begegnen sich bei unseren Gemeindefesten, auf Gemeindefahrten, bei Konzerten, an Gedenkabenden und nicht zuletzt bei Gottesdiensten und Andachten. Ich würde mich freuen, auch in Zukunft die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass dies in unserer Gemeinde möglich bleibt - gemeinsam mit Partnergemeinden in der Region, aber weiterhin Gemeinde für alle in Halensee.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed